zurück zur Übersicht

Sharehausen

05. Juli 2023
News
Schaffhausen ermöglicht Sharing-Angebote im Stadtverkehr. Diesem Leitsatz aus der Smart-City-Strategie der Stadt wird mit dem Projekt «Sharehausen» Leben eingehaucht. Einerseits wird ein standort- und bedarfsorientiertes Konzept entwickelt, welches Antworten auf wichtige Detailfragen liefert. Andererseits werden nach einem Ideenwettbewerb bedürfnisorientierte Testbetriebe durchgeführt. So soll Schaffhausen in einem zweistufigen Verfahren mit der Sharing-Mobilität Erfahrungen sammeln können.

Was ist Sharing-Mobilität?
Sharing-Mobilität leitet sich vom englischen Wort für «teilen» ab und genau dieser Aspekt steht im Zentrum. Fahrzeuge sollen einfach miteinander geteilt werden können, damit nicht alle einen ganzen Fahrzeugpark für sich alleine besitzen müssen. Dank digitaler Technologien für Standortsuche, Reservation und Bezahlung gestaltet sich das Teilen heute so einfach wie nie zuvor. Sharing-Angebote gibt es für ganz unterschiedliche Fahrzeuge und Gelegenheiten: Autos, Velos, Lastenvelos, Trottinetts etc. Zudem kann auch eine Fahrt geteilt werden, indem freie Plätze im Auto als Mitfahrgelegenheit angeboten werden. Sharing soll die Mobilität effizienter machen und einen Kultur- und Verhaltenswandel begünstigen.

Sharing-Mobilität hat diverse Vorteile:

  • Weniger Platzbedarf: Wenn nicht alle einen Parkplatz für das eigene Auto benötigen (12m² pro Parkplatz, entspricht knapp 10 Velos), spart dies Platz.
  • Kleine(r) Unterhaltsaufwand und -kosten: im Gegensatz zum eigenen Fahrzeug sind Nutzende nicht selbst für Versicherungen, Reparaturen und Reinigung zuständig.
  • Klimaschonende Mobilität: Oft werden Sharing-Angebote nur für die letzten Kilometer genutzt, die Strecke davor wird mit dem ÖV zurückgelegt.
  • Weniger graue Energien: Da auch die Produktion von Fahrzeugen viel Energie braucht, ist jedes nicht-produzierte Fahrzeug klimaschonend.

E-Trottinett - Standorte und Spezielle Vorkehrungen:

• In der Altstadt sind aktuell 9 Standorte für die TIER-Trottis rot markiert (siehe Karte unten).
• Die Miete kann nur an den markierten Standorten beendet werden, damit keine E-Trottis frei in der Stadt abgestellt werden.
• In der Fussgängerzone der Altstadt gibt es «entschleunigten Gebiete», dort wird die Geschwindigkeit der Trottis stark gedrosselt.
• Das Team der Stiftung "Impuls" sorgt für den reibungslosen Betrieb, das Aufladen und die Wartung der Trottis.

Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst und eine Karte mit Parkplatz-Standorten der E-Trottis erstellt.

Quelle und weitere Informationen: sharehausen.ch

Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Technologien wie Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, die Benutzerfreundlichkeit und das Angebot zu verbessern und die Leistung der Website zu messen und verbessern zu können.
Funktional
Immer aktiv
Die funktionellen Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität und das Basis-Benutzererlebnis der Website gewährleisten zu können.
Statistiken
Die statistischen Technologien ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung messen und verbessern zu können.
Cookie-Hinweis
powered by webEdition CMS