zurück zur Übersicht

Offener Brief zur Parkplatz Thematik

19. Januar 2023
News
Abbau von Aussenparkplätzen in der Schaffhauser Altstadt, ein Streitthema seit Jahren

In Schaffhausen wird die «Salamitaktik» immer beliebter. Vor allem im Stadtrat. Dieser streicht alle paar Monate einige Aussenparkplätze mit dem Rotstift aus dem Stadtbild. Beim Bahnhof, Bringolfplatz, Stadthaus, Kirchhofplatz, Klosterbogen, Beckenburg, Neustadt und beim Schützengraben. Schwups sind 65 Parkplätze verschwunden. Immer in kleinen Schritten. Begründung: wegen Bauarbeiten oder neuen Strassenführungen, wegen Neugestaltungen von Plätzen oder zugunsten von Veloparkplätzen. Wir fragen uns, ob zum Beispiel nach den Bauarbeiten im Stadthausgeviert, die 20 gesperrten Parkplätze beim Kirchhofplatz wieder für Autos frei gegeben werden. Für uns klar ein Muss. Denn diese zentralen Parkplätze sind für die umliegenden Geschäfte und die Gastronomie enorm wichtig.

Die Umbauten und Sanierungen in unserer kleinen Stadt nehmen leider nicht ab. Nach dem Stadthausgeviert geht es im Kammgarn und an anderen Orten munter weiter. Riesige Kranen mitten in der Fussgängerzone, aufgerissene Gassen, Bauabschrankungen, Betonmischer, Lastwagen und Lieferwagen gehören leider zum Stadtbild. All diese Lastwagen und Handwerkerautos belegen zudem viele der beliebten Aussenparkplätze, was die ganze Sache noch verschlimmert.

Fakt ist, in den letzten Jahren wurden immer wieder schrittweise die populären und sehr gut genutzten Aussenparkplätze entfernt. Dies sorgt immer für grosse Diskussionen. Einige ärgern sich, andere freuen sich. Die Meinungen sind geteilt.

Pro City setzt sich weiterhin für die Beibehaltung dieser Parkplätze im Aussenbereich ein, da wir der Meinung sind, dass diese Innenstadt-Parkplätze für das Gewerbe und die Kunden sehr wichtig sind. Diese Meinung wurde durch unsere Parkplatzumfrage vom April 2022 bei 135 Altstadtfirmen bestätigt. Das Ergebnis war klar: Die öffentlichen Parkplätze sind für die Unternehmen notwendig und die umstrittenen Aussenparkplätze besitzen eine hohe Wichtigkeit für Kunden und Lieferanten.

Aber wie sieht es aus Sicht der Stadtbesucher und den Kunden der Geschäfte, der Gastronomie und der Dienstleister aus? Die aktuell 470 öffentlichen Aussenparkplätze 1) in der inneren Altstadt sind immer gut belegt. Wer will schon mit einem frisch gekauften 60-Zoll Fernseher, einer 6er-Holzkiste mit Pinot-Noir oder mit dem grossen Kinderspielhaus allzu weit laufen? Eigentlich niemand! Bequemes Einkaufen ist angesagt, mit dem Auto so nahe wie möglich ans Ziel. Oft ist ein Parkhaus zu weit weg, auch wenn es nur 500 Meter sind. Auch am Abend und am Sonntag sind die Aussenparkplätze begehrt, denn dann sind diese kostenlos. Wenn es ums Geldsparen geht sind alle gleich. Der Sparfuchs fährt nur ins Parkhaus, wenn er ausserhalb nichts freies mehr findet.

Auch wenn viele es nicht zugeben und akzeptieren möchten. Die Menschen ticken so und umerziehen funktioniert nicht. Entweder es gibt weiterhin Aussenparkplätze nahe bei den Geschäften in der City, oder der Konsument fährt je länger je mehr nach Herblingen, Feuerthalen, Jestetten und Singen. Oder noch bequemer, der Kurier bringt den online bestellten, 20 kg schweren Kaffeevollautomat gratis bis zur Haustüre. Ob es dann noch Geschäfte in der Stadt braucht ist fraglich. Das ist die Realität, und die tut weh.

Seien wir doch ehrlich, die meisten der über 39'000 Haushalte 2) im Kanton Schaffhausen besitzen ein Auto. Viele Familien oder Paare leisten sich auch mehrere Fahrzeuge. Die Einwohnerzahl liegt aktuell bei gut 84'000 Personen 3). Im Kanton Schaffhausen sind über 68'000 Autos zugelassen, davon 48'700 Personenwagen 4). Diese Autos werden genutzt. Auch bei den Bewohnern der Altstadt sind Autos gut verbreitet, wenn auch in kleineren Anzahlen als ausserhalb der City. Da die privaten Abstellplätze in der engen Altstadt eher selten sind, werden Autos als Dauermieter in Parkhäusern, auf den oberirdischen Parkplätzen oder ausserhalb der Altstadt abgestellt.

Heute sind die meisten Autofahrer auch Velofahrer. Durch den e-Bike Boom der letzten Jahre ist das bequeme Velofahren trendy und im hügeligen Schaffhausen auch für nichtsportliche und ältere Menschen ein tolles Fortbewegungsmittel geworden. Wir von der Pro City fahren auch Velo, aber wir transportieren unseren Wocheneinkauf für die ganze Familie nicht mit dem Velo bis nach Hause. Wir sind der Meinung, der Velofahrer als Hauptkonsument in der Altstadt ist eine grüne Illusion.

Wir sagen ja zum Velo, ja zu neuen Veloabstellplätzen, aber nicht auf Kosten von Autoparkplätzen im Aussenbereich. Da gibt es bessere Plätze und Optionen. Hier eine neue Idee die ein wenig Umdenken erfordert:

Wie wäre es, wenn der Schaffhauser Stadtrat in den 4 gut zugänglichen Parkhäusern Herrenacker-Süd, Stricki, Bahnhof-Bleiche und Schifflände jeweils 3 Parkfelder als Dauermieter bucht? Immer nahe bei der Einfahrt. Diese Felder werden mit Veloständer bestückt und als Veloabstellplätze zu Verfügung gestellt? Natürlich kostenlos, gut erreichbar und sogar witterungsgeschützt. Die Velos können bequem neben den Schranken vorbei gestossen werden und stören so die Autos nicht. Gemäss Aussagen von Links-Grün und von Pro Velo hat es ja anscheinend genügend freie Parkplätze in den Parkhäusern. Win-Win!

Ihre Pro City Schaffhausen

Offener Brief zur Parkplatz Thematik als PDF

Quellen:
1) Anzahl weiss markierte, öffentlich zugängliche Parkfelder im Aussenbereich. Ohne Privatplätze, Firmenplätze sowie Behindertenparkplätze. Inkl. Kurzzeitparkplätze und Kleinautoparkplätze. Ohne Parkplätze die aktuell durch Baustellen gesperrt sind (Bringolfplatz, Krummgasse, Kirchhofplatz, Münsterplatz). Stand 11.1.23, vor Ort erfasst durch Pro City. Details siehe beiliegende Karte.

2) Anzahl Haushalte im Kanton Schaffhausen, Daten von www.schazo.ch
3) Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner im Kanton Schaffhausen. Stand Dezember 2021. Daten vom Volkswirtschaftsdepartement Kanton Schaffhausen, www.sh.ch, Info vom 2.3.22.
4) Anzahl Autos in Schaffhausen, Stand September 2021, Daten vom Baudepartement Kanton Schaffhausen, www.sh.ch, Info vom 23.3.22.

 

Wir verwenden Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie unsere Cookie Policy.
close
powered by webEdition CMS